« Ausstellungen seit 1999 » © Galerie ![]() 30. März - 29. Mai 2010 Galerie KELIM, Würzburg "CICIM und JAJIM" Seltene Flachgewebe aus Anatolien und Persien H |
|
Wesentlich seltener als flachgewebte Kelims sind broschierte Flachgewebe wie der CICIM erhalten geblieben. Das Bild wird durch einen musterbildenden, dickeren Zierschuss erzeugt. Speziell in Anatolien, aber auch in anderen Regionen des Orients (Kaukasus, Persien etc.) ist in dieser Technik gewebt worden. Die Textilien wurden vor allem für den häuslichen Gebrauch hergestellt: Zum Bedecken, zum Verhängen von Nischen, als Dekoration des Raumes / Zeltes und vieles mehr. Die Exponate der Ausstellung stammen aus dem westlichen Anatolien einige aber auch aus Zentral- und Ostanatolien. Die klein- und großformatigen Cicim entstanden im 19. - Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie zeigen die große Bedeutung, die der Cicim im Stammesleben hatte. Heute ist in den meisten Regionen die Fertigkeit des Cicimwebens im wahrsten Sinne des Wortes ausgestorben, da die letzten großen Cicimweberinnen aufgehört haben oder bereits verstorben sind. Mit dem Ende der Nomadenkultur entfielen auch die Gründe noch weiter für den Eigenbedarf zu weben und das Wissen weiterzugeben. |
|
![]() |
Cicim 308 x 132 cm |
Cicim Mitte 19. Jh gewebt 170 x 145 cm |
|
![]() |
Cicim Mitte 19. Jh. gewebt, 245 x 185 cm |
Der JAJIM ist ein in mehreren Bahnen gewebter Streifenkelim. Oft wurde er als langes Band in einem Stück auf dem Bodenwebstuhl gewebt und dann in 5 oder 7 gleichlange Teile aufgeteilt und zusammengenäht. Er wurde als Ofendecke oder zum Bedecken im Haushalt verwendet. Ebenso konnte man ihn als Packtuch bei den Wanderungen der Nomaden sehen. Die Bedeutung der Motive und Muster sind bis heute kaum erforscht. Häufig sind Schlangen, "Leitern", Menschen oder Haustiere zu erkennen. In der Ausstellung werden mehr als 20 dieser Flachgewebe vor allem aus Nordost-Persien (Chorasan), aber auch aus anderen Gegenden Persiens gezeigt. Die Beispiele stammen aus der Zeit Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. |
|
|
Jajim Ende 19. Jh. 175 x 180 cm
|
![]() |
Jajim im 19. Jh. 210 x 146 cm |
![]() |
Jajim Anfang 20. Jh. 235 x 125 cm
|
|